- AdBlue®
Sehen wir uns zunächst an, was AdBlue® genau ist.
AdBlue® ist eine flüssige, klare Lösung aus destilliertem Wasser und Harnstoff (32,5 %). AdBlue® wird in die Abgase von Dieselmotoren eingespritzt, um unter Einsatz der SCR-Technik (selektive katalytische Reduktion) die Stickoxid (NOx)-Emissionen zu reduzieren. Durch die Hitze der Abgase wird AdBlue zersetzt und es entsteht Ammoniak, das im Katalysator mit den schädlichen Stickoxiden zu Stickstoff und Wasserdampf (H2O) reagiert.
Was ist destilliertes Wasser? Hierbei handelt es sich nicht um Trinkwasser, sondern um demineralisiertes bzw. deionisiertes Wasser, sprich Wasser ohne die im normalen Leitungswasser vorkommenden Salze. Anders ausgedrückt: AdBlue ist nicht nur einfach ein Gemisch aus Harnstoff und Wasser. Die Herstellung ist etwas komplizierter.
Dasselbe gilt für Harnstoff. Der verwendete Harnstoff wird eigens für die Herstellung von AdBlue erzeugt. Nur wenige Anbieter sind in der Lage, die Harnstoffqualität zu produzieren, die für die Erfüllung der strengen Anforderungen der Norm ISO 22241-1 erforderlich ist.
Soviel zur Theorie. In der Praxis ist AdBlue® die Lösung, mit der sich die NOx-Abgase von Dieselfahrzeugen wie Pkws, Lkws und Busse reinigen lassen.
Seit Januar 2016 ist der Einsatz von AdBlue® für die meisten Dieselmotoren gesetzlich vorgeschrieben, von Generatoren bis hin zu großen mobilen Maschinen und Geräten (NRMM).
Der AdBlue-Tank ist nicht immer dort, wo Sie es erwarten.
Jetzt wissen Sie zwar einiges über AdBlue®, werden sich jedoch sicherlich fragen: „Wo um alles in der Welt befindet sich der AdBlue®-Tank in meinem Fahrzeug?“
Nun, das hängt zunächst einmal davon ab, ob es sich um ein Dieselfahrzeug handelt oder nicht. Denn nur Fahrzeuge mit Dieselmotor benötigen einen „NOx-Killer“. Bei Lkws ist die Sache einfach, schließlich verwenden die meisten #truckers AdBlue® bereits seit 2006. Sie wissen also, wo sie den Tank finden. Doch wie steht es um Pkws?
Vorab: Wussten Sie, dass ein Lkw die Umwelt heute weniger verschmutzt als ein 10 Jahre altes Dieselauto? Der gesetzliche Emissionsgrenzwert für Lkws liegt bei 0,4 g/kWh. Bedenkt man, wie viel Lkws heute die Straßen verstopfen, nur um irgendwelche Web-Einkäufe auszuliefern, ist dies eine große Errungenschaft für den Schutz unseres Planeten!
Gemäß der aktuellen Euro-6-Abgasnorm liegt der Grenzwert für Feinstaub- und Stickoxide für Diesel-Pkws bei maximal 0,08 g/km.
Kommen wir nun zu den Pkws. Ein Auto aus dem Jahr 2000 (d. h. ein 16 Jahre altes Auto) weist Emissionswerte von über 0,56 g/km NOx auf. Die aktuellen EU-Normen legen für Pkws einen Grenzwert von 0,08 g/km NOx fest. Eine gewaltige Verbesserung in einem solch kurzen Zeitraum!
Ein weiterer interessanter Punkt: Fahrzeughersteller mussten zunächst in Labortests beweisen, dass sie in der Lage sind, Motoren herzustellen, die diese Emissionsgrenzwerte einhalten. Die Straßentests, die dies belegen sollen, sind erst ab September 2017 geplant.
Sehen wir uns die Praxis an. Die einzuspritzende Menge AdBlue® hängt von der Motordrehzahl und -last ab. Um CO2-Emissionen zu reduzieren, wiegen Pkws heute weniger als zuvor. Folglich sind die Fahrzeughersteller gezwungen, kleinere Komponenten zu verwenden, so auch einen kleineren AdBlue®-Tank. Deshalb ist dieser nicht besonders groß und muss mehrmals jährlich gefüllt werden.
Nimmt man genau den gleichen Pkw stößt die Dieselversion weniger CO2 aus als die Benzinversion.
Vergleichen wir die Diesel- und Benzinversion des neuen Peugeot 3008 von 2016: Auf langen Strecken stößt das Dieselmodell weniger CO2 aus (100 g/km) als das Benzinmodell (ca. 117 g/km). Diese Tatsachen sollten beim Kauf eines Fahrzeugs unbedingt berücksichtigt werden. Sollten Sie ein Elektrofahrzeug in Erwägung ziehen, beachten Sie die Umweltverschmutzung insgesamt bei dessen Fertigung im Vergleich zu Diesel- oder Benzinfahrzeugen. Allein die Fertigung des Akkus erfordert verschiedene Sonderwerkstoffe, die mehr zur Umweltverschmutzung beitragen als Sie denken.
Doch kehren wir zum Thema zurück: Wo befindet sich der AdBlue®-Tank? Um es kurz zu machen: Viele Fahrzeughersteller versuchen heute, die Position des AdBlue®-Tanks zu vereinheitlichen, und für gewöhnlich befindet sich der blaue AdBlue-Tankdeckel direkt neben dem Diesel-Tankdeckel. Manchmal befindet sich der AdBlue-Tankdeckel aber auch unter dem Teppich im Kofferraum, auf der gegenüberliegenden Seite des Dieseltankdeckels oder auch an anderen Stellen. Die genaue Position entnehmen Sie der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs – und verhindern so die Falschbetankung.
In 2.400 km ist Ihr AdBlue®-Tank leer. Denken Sie an die Nachfüllung.
Jetzt wissen Sie, wo sich Ihr AdBlue®-Tank befindet. Das ist gut so. Sehen wir uns nun die Betankung an. Hier haben Sie viele Möglichkeiten. Sie können, sobald die AdBlue®-Leuchte aufleuchtet („In 2.400 km ist Ihr AdBlue®-Tank leer. Denken Sie an die Nachfüllung.“), in die Werkstatt fahren und dort Ihren AdBlue®-Tank nachfüllen lassen. Oder Sie können AdBlue kanisterweise an der Tankstelle kaufen. Das ist insbesondere praktisch, wenn Sie viel mit dem Auto unterwegs sind. GreenChem AdBlue®4you ist heute an vielen Tankstellen erhältlich.
Tankstellen bieten zahlreiche AdBlue®-Lösungen zu den unterschiedlichsten Preisen. Denken Sie daran, dass es sich um ein ISO-zertifiziertes Produkt handelt, sprich die Zertifizierung muss entsprechend angegeben sein. GreenChem bietet für die meisten Pkws geeignete 4-Liter-Kanister mit einem speziellen Ausgießer, der eine einfache, saubere Befüllung des AdBlue®-Tanks ermöglicht. In naher Zukunft werden Sie sogar an vielen Tankstellen AdBlue®-Pumpen finden. Damit wird die Betankung noch einfacher!
Mit diesem Artikel möchten wir nicht für unser Produkt werben. Wir möchten Sie lediglich darauf hinweisen, dass GreenChem mit AdBlue4you eine Lösung für Sie bereithält.
Sie verfügen nun über die wichtigsten Infos über AdBlue®. Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt mit AdBlue®. Wenn Sie weitere Informationen über AdBlue® benötigen, wenden Sie sich an Ihre GreenChem-Filiale vor Ort.